Erfahrt mehr über die wechselhafte Geschichte oder auch Anekdoten des Musikvereins aus den vergangenen 100 Jahren.
Eine neue Epoche sollte im August 1959 eingeleitet werden. In einer außerordentlichen Generalversammlung wurde der Kaufmann Kurt Doster zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Unter seiner langjährigen Führung, die bis 1972 dauerte, sollte der Verein einen nachhaltigen Aufschwung erfahren. Die Mitgliederzahlen wurden innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt. Der Fortbestand des Musikvereins war gesichert.
Bereits 1960 wurden neue Uniformen angeschafft, die beim Promenadenkonzert im Mai des Jahres erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnten. Dies gab dem Verein weiter Auftrieb, und so wurde bereits ein Jahr später die Mitgliederzahl von 300 überschritten.
Die Kapelle bestand zu diesem Zeitpunkt aus 32 Mann. Mit 83 Proben innerhalb eines halben (!) Jahres wurde 1960 ein beispielhafter Fleiß an den Tag gelegt. Maßgeblichen Anteil am zunehmenden Erfolg hatte der neue Dirigent Hugo Kretschmann.
Erfolgreich verlief im April 1964 das Frühjahrskonzert, bei dem erstmals die neugegründete Jugendkapelle unter Leitung von Michael Wurtz („Wurtzer Michl“) auftrat, der 1965 auch die Leitung der Stammkapelle übernahm. Mit Rudolf Pfänder und Georg Schnerring sind zwei Musiker dieser Zeit auch heute noch aktiv in der Kapelle.
Mit über 30 Gastkapellen, darunter auch Kapellen aus Österreich (Ohlsdorf) und der Schweiz (Großhöchstetten) wurde im Juni 1964 der 40. Geburtstag des Vereins gefeiert.
Verbunden war das Fest mit dem Wertungsspiel und Bezirksmusikfest des Bezirks Neckar-Alb. Dieses Fest übertraf alles bislang Dagewesene bei Weitem. Bereits morgens um 6.30 Uhr (!) begann das Wertungsspiel.
Am frühen Nachmittag setzte sich ein Festzug in Bewegung, wie ihn Beuren noch nie gesehen hatte. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl musste der Anmarsch in drei Blöcken erfolgen. Ein einzigartiges Klangerlebnis durfte das Publikum dann erleben, als über 800 Musiker beim Massenchor gemeinsam vor dem Festzelt spielten. Bürgermeister Gras hatte für den Musikverein noch eine besondere Überraschung und übergab dem Verein drei Fanfaren als Geschenk der Gemeinde sowie zwei Kesselpauken als Präsent der örtlichen Industriefirmen.
Es reihte sich Veranstaltung an Veranstaltung. Konzerte, Gartenfeste, Fasnetsveranstaltungen, Kichweihfeste, Weihnachtsliederspielen sowie Wertungsspiele, bei denen 1. Ränge erreicht wurden.
Mit drei vollbesetzen Bussen wurde ein Vereinsausflug nach Lauffen unternommen, zum Gegenbesuch der dortigen Stadtkapelle. Auch die Hochzeit unseres aktiven Musikers Helmut Reuss mit seiner Marianne wurde musikalisch begleitet.
Im Juli 1966 und 1967 fanden die Gegenbesuche bei den beiden Kapellen in der Schweiz und Österreich statt. 1969 fand wieder das Fest der Musikervereinigung Hohenneuffen (MVH) in Beuren statt. Diesmal mit Weihe der neuen MVH-Fahne.